Stromspeicher

Nutzen Sie Ihren Solarstrom noch effizienter
Sie besitzen bereits eine Photovoltaikanlage oder denken über den Erwerb nach? Dann wissen Sie, dass die Sonne tagsüber viel Strom liefert. Sie profitieren von umweltfreundlich produziertem Strom, können jedoch nur einen kleinen Teil selbst nutzen. Der Rest wird zu einer niedrigen Einspeisevergütung ins Netz abgegeben. Abends und nachts zahlen Sie währenddessen für Ihren Strombezug oft deutlich mehr. Ein STORAC-Batteriespeicher speichert den überschüssigen Solarstrom vom Tag, sodass Sie ihn später nutzen und bares Geld sparen können.


Mit Ihrem STORAC-Stromspeicher 35.840,00 €* sparen
Nehmen wir einen 3-Personen-Haushalt mit einem Stromverbrauch von jährlich ca. 4.500 kWh an, der mit einer 8 kWp Anlage Strom produziert.
Mehr zur Ausgangslage
- Ihre Anlage erzeugt 8.000 kWh Solarstrom pro Jahr.
- Davon können Sie nur etwa 1.350 kWh nutzen, der Rest wird ins Netz eingespeist.
- Der ungenutzte Strom (6.650 kWh) wird für 8 Cent/kWh verkauft, was Ihnen 532,00 € jährlich einbringt.
- Sie müssen die restlichen 3.150 kWh vom Energieversorger beziehen, was Sie 1.260,00 € pro Jahr kostet.
- Innerhalb der nächsten 20 Jahre sparen Sie mit Ihrer Solaranlage 21.440,00 €* gegenüber dem ausschließlichen Strombezug aus dem Netz.
- Sie nutzen nicht das volle Potenzial Ihrer PV-Anlage
Noch effizienter mit einem Stromspeicher
Ein Stromspeicher erhöht Ihre Autarkie auf ca. 80 %. Das bedeutet:
- Sie nutzen 3.600 kWh Ihres eigenen Solarstroms.
- Sie müssen nur noch ca. 900 kWh vom Versorger beziehen (Kosten: 360,00 € pro Jahr).
- Ihre Einspeisung sinkt auf ca. 4.400 kWh, wofür Sie 352,00 € Vergütung erhalten.
- Ihre Gesamtkosten über 20 Jahre betragen nur noch 160,00 €.
- Ersparnis durch den Speicher gegenüber einer einfachen Solaranlage: ca. 14.400,00 €*.
- Ersparnis durch Kombination von Solaranlage und Stromspeicher: ca. 35.840,00 €*.
* Hinweise anzeigen ausblenden
In der vorherigen Berechnung wurden nachfolgende Entgelte, Abgaben, Umlagen und Steuern für mögliche Erhöhungen oder Minderungen nicht berücksichtigt: der Grundpreis bzw. die Grundgebühr, der Arbeitspreis, die Stromsteuer, die Konzessionsabgabe, die Umlagen nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) und dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWK), die §19 StromNEV-Umlage, die Offshore-Umlage, die Umlage nach §18 für abschaltbare Lasten sowie weitere Netzentgelte.
Ebenso wurden mögliche Kosten für Wartung, Reparatur sowie Versicherungen der PV-Anlage und des Speichers nicht in die Kalkulation einbezogen. Die Rechnung bezieht sich auf einen Zeitraum von 20 Jahren.
Fördermöglichkeiten
Zu Beginn erfordert die Umstellung auf grüne Energie eine Investition. Jedoch gibt es verschiedene Unterstützungsmöglichkeiten, von denen Sie bei der Anschaffung und dem Betrieb einer Solaranlage mit Stromspeicher profitieren können:
- Staatliche Förderprogramme – Zuschüsse oder zinsgünstige Kredite, z. B. von der KfW oder BAFA.
- Mögliche regionale Förderungen – Je nach Bundesland oder Kommune gibt es zusätzliche finanzielle Anreize.
- Einspeisevergütung – Vergütung für den ins Netz eingespeisten Solarstrom gemäß dem EEG.
Technologie-Überblick
In einer direkten Gegenüberstellung kann der STORAC-Speicher mit der Redox-Flow-Technologie verglichen mit Lithium-Ionen-Speichern überzeugen. Insgesamt bietet Ihnen der STORAC-Speicher eine langfristigere, sicherere und umweltfreundlichere Lösung für die Energiespeicherung.
Mehr lesen Weniger anzeigen
Der Stromspeicher von Prolux bietet Ihnen eine beeindruckende Lebensdauer von über 20 Jahren. In dieser Zeit verliert er weniger als 5 % seiner Kapazität. Im Vergleich dazu weisen Lithium-Ionen-Speicher nach etwa 8 bis 10 Jahre nur noch 70 % ihrer ursprünglichen Kapazität auf.
Auch in Bezug auf die Sicherheit punktet der STORAC. Im Gegensatz zu Produkten die Lithium-Ionen-Technologie verwenden, finden sich keine brennbaren Materialien im Redox-Flow-Speicher. Das Brandrisiko wird hier also komplett ausgeschaltet.
Beim Wirkungsgrad liegt der STORAC-Energiespeicher etwa gleichauf mit der Effizienz der Vergleichstechnologie.
Im letzten Punkt des Vergleichs liegt der Redox-Flow-Batteriespeicher klar vorne. Er verwendet keine seltenen Erden, setzt auf recycelbare Materialien und verursacht somit eine geringe ökologische Belastung.
STORAC-Stromspeicher | Lithium-Ionen-Speicher |
---|---|
Lebensdauer über 20 Jahre | Lebensdauer von ca. 8–10 Jahren |
Nach 20 Jahren 95 % der ursprünglichen Kapazität | Nach 8 - 10 Jahren 30 % Verlust der ursprünglichen Kapazität |
Sehr hohe Sicherheit – Nicht brennbar, geringes Risiko von chemischen Reaktionen | Moderate Sicherheit – Restrisiko von Thermal Runaway (Brandgefahr) |
Ca. 80 % Wirkungsgrad | Ca. 85 % Wirkungsgrad |
Umweltfreundlich – Keine Verwendung seltener Erden, recycelbare Materialien, geringe ökologische Belastung | Umweltbelastend – Rohstoffabbau (Lithium, Kobalt) und Entsorgung stellen ökologische Herausforderungen dar |
Vergleichskriterium | STORAC-Stromspeicher | Lithium-Ionen-Speicher |
---|---|---|
Lebensdauer & Kapazität | Über 20 Jahre | Ca. 8 – 10 Jahre |
Kapazitätsverlust | Nach 20 Jahren 95 % der ursprünglichen Kapazität | Nach 8 - 10 Jahren 30 % Verlust der ursprünglichen Kapazität |
Sicherheit | Sehr hoch – Nicht brennbar, geringes Risiko von chemischen Reaktionen | Moderat – Restrisiko von Thermal Runaway (Brandgefahr) |
Wirkungsgrad | Ca. 80 % | Ca. 85 % |
Umweltauswirkungen | Umweltfreundlich – Keine Verwendung seltener Erden, recycelbare Materialien, geringe ökologische Belastung | Umweltbelastend – Rohstoffabbau (Lithium, Kobalt) und Entsorgung stellen ökologische Herausforderungen dar |

Daniel H. aus Soest

Daniel H. aus Soest
„Ich hatte immer Bedenken, dass etwas mit einem Stromspeicher im Keller passiert. Man hört ja auch von Bekannten, dass herkömmliche Batterien brennen könnten und dann ausbrennen wie Elektroautos. Aber man möchte ja auch möglichst viel aus der Solaranlage auf dem Dach herausholen. Herr Goß hat mir dann vom neuartigen Speicher erzählt, der dieses Risiko nicht birgt. Ich war echt überrascht, was es alles gibt.“
Technische Daten des STORACS
Die passende Lösung für Ihre 4 Wände auf einen Blick. Der STORAC AC 4/10 ist größer und schwerer als der STORAC AC 2/6 und bietet somit eine höhere Kapazität. Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Energieversorgung effizienter gestalten und das passende Pordukt bei Ihnen installieren.
Parameter | STORAC AC 2/6 |
---|---|
Höhe x Breite x Tiefe | 2000 x 600 x 600 mm |
Leergewicht | 202 kg |
Systemkonfiguration | AC-gekoppelt |
Geräuschemission (Schalldruck Abstand 2m) | ca. 50 dB(A) |
Kapazität | 6 kWh |
Standby-Leistung | 9 W |
Nominale Lade-/Entladeleistung | 2000 W |
Spitzenleistung | 2800 W |
C-Rate | 0,56 |
Tiefenentladung | 100 % |


Parameter | STORAC AC 4/10 |
---|---|
Höhe x Breite x Tiefe | 1830 x 1130 x 730 mm |
Leergewicht | 383 kg (in 3 Teilsegmenten teilbar) |
Systemkonfiguration | AC-gekoppelt, 3-phasig |
Geräuschemission (Schalldruck Abstand 2m) | ca. 50 dB(A) |
Kapazität | 10 kWh |
Standby-Leistung | 9 W |
Nominale Lade-/Entladeleistung | 4000 W |
Spitzenleistung | 5000 W |
C-Rate | 0,7 |
Tiefenentladung | 100 % |
Stromspeicher FAQ
Ist der STORAC-Speicher sicher?
Ja, der STORAC ist sicher. Er nutzt nicht brennbare Technologie, um das Brandrisiko auszuschalten.
Wo wird der Speicher produziert?
Der STORAC-Speicher wird in Europa hergestellt. Dadurch profitieren Sie von kurzen Lieferwegen und einer Unabhängigkeit von internationalen Lieferketten.
Wie aufwendig ist die Installation?
Dank der gut durchdachten Elektroinstallation ist der Installationsaufwand auf der Baustelle minimal. Der Speicher ist so konzipiert, dass er schnell und einfach eingebaut werden kann.
Wie erfolgt der Transport und die Montage?
Der Tank des Speichers wird erst nach der Montage befüllt. Dadurch ist der Transport sicherer und die Installation einfacher.
Kann ich den Speicher aus der Ferne überwachen?
Ja, das System ist cloudbasiert, sodass Sie weltweit darauf zugreifen können. Dies ermöglicht eine einfache Überwachung und Analyse Ihrer Energieflüsse.
Gibt es eine Möglichkeit für Fernwartung?
Ja, der Speicher kann über ein Interface-Modul an einen Remote-Service angebunden werden. Das erleichtert Wartungen und Updates ohne Vor-Ort-Termine.
Wie viel Platz benötigt der Speicher?
Der Speicher hat einen überschaubaren Platzbedarf und kann daher problemlos in Standard-Bausituationen integriert werden. Mehr dazu finden Sie bei den technischen Daten.
Ist der Speicher nachhaltig?
Ja, die langlebige Konstruktion erlaubt eine langfristige Nutzung statt frühzeitiger Entsorgung. Zudem wird auf die Verwendung seltener Erden verzichtet.
Wie sehe ich den aktuellen Status des Speichers am Gerät?
Ein LED-Feedback-Streifen dient als intuitive Statusanzeige.
Kontakt
Über das Kontaktformular haben Sie die Möglichkeit, mir eine Nachricht zu hinterlassen. Alternativ finden Sie nachstehen weitere Kontaktmöglichkeiten:
Telefon:
+49 170 2211257
Email:
info@photovoltaik-goss.de
Anschrift:
Diedrich-Düllmann Str. 30
59514 Welver